Forschungsprojekte

Als regionales Kompetenzzentrum für Natur- und Kulturgeschichte leitet und beteiligt sich das Museum Burg Golling an interdisziplinären Forschungsprojekten in Kooperation mit internationalen Kooperationspartnern und unterstützt Student/innen bei universitären Qualifikationsarbeiten. Die Forschungsschwerpunkte des Museums liegen derzeit in der Paläontologie, Quartärpaläontologie und Archäologie. Die gewonnenen Forschungsergebnisse werden in anerkannten Fachzeitschriften oder dem museumseigenen Publikationsformat der e-Research Reports veröffentlicht.

Die jungpleistozäne Fauna der Bärenfalle im Tennengebirge - abgeschlossen

Beschreibung folgt.

Projektleitung: Mag. Christine Frischauf, Sebastian Krutter, BA MA

Kooperationen: Museum Burg Golling, Institut für Paläontologie der Universität Wien, AG »Fossil Animals of Caves in Europe«, Haus der Natur Salzburg, Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, Curt-Engelhorn-Zentrum für Archäometrie in Mannheim, Fachbereich für Materialwissenschaften und Mineralogie der Paris-Lodron-Universität Salzburg, Landesverein für Höhlenkunde in Salzburg, AG Evolutive und Adaptive Genomik an der Universität Potsdam, Österreichischen Bundesforste AG.

Finanzierung: Amt der Salzburger Landesregierung, Referat 2/04: Wissenschaft und Forschung, Haus der Natur Salzburg, Museum Burg Golling, Förderverein des Museum Burg Golling, Gemeinde Pfarrwerfen.

 

Krutter, S., Frischauf, C., Rabeder, G., Brandner, D., Döppes, D., Rosendahl, W., Friedrich, R., Lindauer, S. & Strasser, W. (2020): Die jungpleistozäne Höhlenfauna der Bärenfalle im Tennengebirge (Salzburg, Österreich). Ergebnisse aus den Forschungskampagnen 2015-2017. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur 26: 30-50.
Döppes, D., Krutter, S. & Werner, A. (2019): Bärenfalle – Gernots jüngste hochalpine Höhlengrabung. In: Nagel, D. & Kavcik-Graumann, N. (Hrsg.), Festschrift zum 80. Geburtstag von emer. Univ.-Prof. Dr. Mag. Gernot Rabeder. – Berichte der Geologischen Bundesanstalt 132: 1-9.
Brandner, D. & Krutter, S. (2018): Eine virtuelle Höhlentour im Tennengebirge. Magazin der Naturfreunde Salzburg, Frühjahr/Sommer: 9.
Krutter, S. (2017): Auf den Spuren eiszeitlicher Höhlenbären und Höhlenlöwen im Tennengebirge. Vom Forschungsalltag in einer hochalpinen Höhle. – Landeszeitschrift der Naturfreunde Salzburg 16/1: 6-7.
Döppes, D., Rosendahl, W., Friedrich, R., Lindauer, S., Rabeder, G., Frischauf, C. & Krutter, S. (2016): Bärenfalle – new results of the highest cave lion site from Austria. – Poster on the 58th Annual Meeting of the Hugo Obermaier Society for Quaternary Research and Archaeology of the Stone Age, Budapest, 29.03.-02.04.2016.
Frischauf, C., Krutter, S. & Rabeder, G. (2015): Die fossile Höhlenfauna der Bärenfalle im Tennengebirge. In: Krutter, S. & Schröder, F. (Hrsg.), Durch die Schichten der Zeit! Neue Erkenntnisse zwischen Mesozoikum und Gegenwart. Festschrift für Erich Urbanek zum 75. Geburtstag. – Forschungen des Museum Burg Golling 1: 33-44.
Frischauf, C. & Krutter, S. (2015): 50.000 Jahre alte Höhlenbärenknochen im Tennengebirge entdeckt. – Landeszeitschrift der Naturfreunde Salzburg 14/2: 9.
Frischauf, C., Krutter, S. & Rabeder, G. (2015): Neue Forschungen zur jungpleistozänen Höhlenfauna der Bärenfalle (1511/169) im Tennengebirge. – Atlantis, Mitteilungen des Landesvereins für Höhlenkunde in Salzburg 37/3-4: 45-47.

Die mittelholozäne Schachtfauna aus dem Hirschfänger am Tennengebirge – laufend

Beschreibung folgt.

Projektleitung: Sebastian Krutter, BA MA

Kooperationen: Museum Burg Golling, Landesverein für Höhlenkunde in Salzburg, Österreichischen Bundesforste AG

Finanzierung: Museum Burg Golling, Förderverein des Museum Burg Golling

 

Krutter, S. (2020): Ein wissenschaftlicher »Knochenjob«. – Gollinger Horizonte. Zeitschrift der ÖVP Golling 01-2020: 17.

Pleistozäne und holozäne Faunenreste im Bundesland Salzburg – laufend

Der Cluster aus mehreren Kleinprojekten beschäftig sich mit jungpleistozänen Fossil- und holozänen Knochenresten aus unterschiedlichsten Freiland- und Höhlenfundstellen entlang des Salzachtales sowie angrenzender Gebirgsregionen (Salzburg, Österreich). Das Ziel ist die Erfassung, Dokumentation und interdisziplinäre Untersuchung von Neufunden und musealen Altbeständen, um neue Erkenntnisse über die Biodiversität und Chronologie der jungpleistozänen und holozänen Faunen, die Paläoumwelt und allfällige humanökologische Aspekte zu gewinnen.

Projektleitung: Sebastian Krutter, BA MA

Kooperationen: Museum Burg Golling, Institut für Paläontologie der Universität Wien, Haus der Natur Salzburg, Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, Curt-Engelhorn-Zentrum für Archäometrie in Mannheim, Landesverein für Höhlenkunde in Salzburg, Österreichischen Bundesforste AG

Finanzierung: Museum Burg Golling, Förderverein des Museum Burg Golling, private Fördergeber

 

Döppes, D., Alberti, F., Barlow, A., Krutter, S., Friedrich, R., Hofreiter, M., Lindauer, S., Kavcik-Graumann, N., Rosendahl, W. & Rabeder, G. (2021): The Late Pleistocene cave bear fauna of the Torrener Bärenhöhle in the Northern Alps (Salzburg, Austria). – Historical Biology, https://doi.org/10.1080/08912963.2020.1849175
Krutter, S., Döppes, D., Strasser, W. & Wessling, R. (2019): Ein jungpleistozäner Rentierfund aus der Fürstenbrunner Quellhöhle im Untersberg (Salzburg, Österreich). – Die Höhle 70: 53-62.
Krutter, S. (2019): Ein inneralpiner Neufund des Wollhaarmammuts (Mammuthus primigenius) aus dem Abtenauer Becken (Salzburg, Österreich). In: Nagel, D. & Kavcik-Graumann, N. (Hrsg.), Festschrift zum 80. Geburtstag von emer. Univ.-Prof. Dr. Mag. Gernot Rabeder. – Berichte der Geologischen Bundesanstalt 132: 69-88.
Rabeder, G., Döppes, D., Krutter, S., Frischauf, C. & Kavcik-Graumann, N. (2019): The fossil cave bears of Torren (Torrener Bärenhöhle, Province Salzburg, Austria). – Poster on the 25th International Cave Bear Symposium, Paklenica, 18.-22.09.2019.

Die Bronzezeit im Gollinger Becken – laufend

Beschreibung folgt.

Projektleitung: Sebastian Krutter, BA MA

Kooperationen: Museum Burg Golling, NN

Finanzierung: NN

 

Krutter, S. (2019): Zwischen Berg und Tal. Die bronzezeitliche Hochweidenutzung auf dem Tennengebirge und die Frage der zugehörigen Talsiedlungen (Salzburg, Österreich). In: Mandl, F. (Hrsg.), Tagungsband zum internationalen Symposium »Archäologie und Geschichte, Siedlung und Wirtschaft im alpinen Raum«, Haus im Ennstal, 24.-25. November 2018. – Forschungsberichte der ANISA für das Internet 8: 1-16.
Krutter, S. (2019): Die bronzezeitliche Höhensiedlung am Rabenstein bei Golling im Salzachtal (Salzburg, Österreich). – unveröff. Masterarbeit, Universität Wien.
Krutter, S. (2015): Ein bronzezeitliches plankonvexes Gusskuchenfragment vom Klemmstein bei Golling im Salzachtal. In: Krutter, S. & Schröder, F. (Hrsg.), Durch die Schichten der Zeit! Neue Erkenntnisse zwischen Mesozoikum und Gegenwart. Festschrift für Erich Urbanek zum 75. Geburtstag. – Forschungen des Museum Burg Golling 1: 47-51.
Krutter, S. (2014): Grüße aus Sizilien! Ein bronzezeitliches sizilianisches Rasiermesser im alpinen Raum. – Archäologie Österreichs 25/2: 23-24.