Wir erforschen, erhalten und erzählen

Als Museum Burg Golling …

 

… sind wir seit unserer Gründung im Jahr 1969 ein öffentliches, gemeinnütziges Museum im Eigentum der Marktgemeinde Golling an der Salzach. Mit dem Standort im historischen Ambiente der Burg Golling sind wir zentraler Bestandteil der örtlichen und regionalen Kulturlandschaft und leisten als eines der ältesten Regionalmuseen im Bundesland Salzburg seit vielen Jahren einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Identität und nachhaltigen Bewahrung unseres Natur- und Kulturerbes.

 

… verstehen wir uns als regionales WeltenMuseum, dass sich aus der Tradition eines ursprünglichen Heimatmuseums einem breiten, jedoch stets regional bezogenen Spektrum an unterschiedlichen musealen ThemenWelten der regionalen Natur- und Kulturgeschichte von Golling und den umgebenden Tal- und Gebirgsregionen von der Entstehung der Erde bis in die Gegenwart widmet.

 

… bekennen wir uns zu den ethischen Richtlinien des »International Council of Museums« und den Kriterien des »Österreichischen Museumsgütesiegels«, handeln im gesetzlichen Rahmen nach aktuellen musealen, konservatorischen und wissenschaftlichen Standards und stützen uns auf die multidisziplinäre Fachkompetenz unseres Wissenschaftlichen Beirates.

 

… pflegen wir eine freundschaftliche Verbundenheit mit dem Verein der »Freunde des Museum Burg Golling« sowie eine wertschätzende Zusammenarbeit mit öffentlichen Subventionsgebern und Unterstützern und halten engen Kontakt zu musealen, universitären, kulturellen und touristischen Kooperationspartnern im regionalen, nationalen und internationalen Umfeld.

 

… handeln wir im öffentlichen Auftrag und im Dienst der Gesellschaft mit dem Ziel die regionale Natur- und Kulturgeschichte in vorausschauender und nachhaltiger Weise zu erforschen, zu erhalten, zu sammeln und als Bindeglied zwischen der Wissenschaft und der Gesellschaft das generierte Wissen zu präsentieren und zu vermitteln.

 

… erforschen wir die materiellen und immateriellen Zeugnisse der regionalen Natur- und Kulturgeschichte und generieren hierdurch neues Wissen. Gemeinsam mit regionalen, nationalen und internationalen Kooperationspartnern betreiben wir interdisziplinäre Grundlagenforschung an unserem musealen Sammlungsbestand sowie Feldforschung an natur- und kulturhistorischen Fundorten, mit dem Ziel gewonnene Daten auszuwerten, zu veröffentlichen und der Gesellschaft zu kommunizieren.

 

… bekennen wir uns zu den »Standards der guten wissenschaftlichen Praxis« und zur »Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities«, um generiertes Wissen für die Wissenschaft und die Gesellschaft frei zugänglich zu veröffentlichen und nutzbar zu machen.

 

… erhalten und bewahren wir für die Gesellschaft die materiellen und immateriellen Zeugnisse der regionalen Natur- und Kulturgeschichte, verwalten in verantwortungsbewusster Weise den uns anvertrauten musealen Sammlungsbestand als kollektiven Wissensspeicher für zukünftige Generationen und setzen uns für den nachhaltigen Schutz von natur- und kulturhistorischen Fundorten ein.

 

… sammeln wir für die Gesellschaft materielle und immaterielle Zeugnisse der regionalen Natur- und Kulturgeschichte aus Schenkungen, Erwerbungen oder eigenen Feldforschungen, mit dem Ziel einer repräsentativen, strategischen Ergänzung und thematischen Weiterentwicklung des bestehenden musealen Sammlungsbestandes.

 

… setzten wir präventive, konservatorische und restauratorische Maßnahmen und schaffen die erforderlichen infrastrukturellen Voraussetzungen für eine nachhaltige Verwahrung und den bestmöglichen Schutz des uns anvertrauten musealen Sammlungsbestandes nach aktuellen konservatorischen und sicherheitstechnischen Standards.

 

… öffnen wir den musealen Sammlungsbestand für externe Forschungsprojekte und studentische Qualifikationsarbeiten, treiben die kontinuierliche Erfassung, Bearbeitung und objektbezogene Dokumentation des musealen Sammlungsbestandes voran und streben eine für die Gesellschaft frei zugängliche, digitale Sichtbarmachung des musealen Sammlungsbestandes an.

 

… erzählen wir über die regionale Natur- und Kulturgeschichte, eröffnen neue Wissenshorizonte und zeigen neue Blickwinkel auf die Vielfältigkeit der Natur und die kulturelle Entwicklung der Menschheit. Als Ort der Wissensvermittlung, Kommunikation und Diskussion machen wir generiertes Wissen der Gesellschaft in allgemeinverständlicher Weise zugänglich und sprechen ein breites, generationenübergreifendes Besucherspektrum mit regionaler, nationaler und internationaler Herkunft an.

 

… gestalten wir wechselnde Sonder- und Dauerausstellungen zu Themen der regionalen Natur- und Kulturgeschichte mit dem Ziel, repräsentative Ausschnitte unseres musealen Sammlungsbestandes zu präsentieren, aktuelle gesellschaftsrelevante Entwicklungen aufzugreifen und diese in anspruchsvoller, zeitgemäßer Gestaltung sowie interessanter und anschaulicher Weise aufzubereiten und zu vermitteln.

 

… arbeiten wir an unterschiedlichen Vermittlungsangeboten sowie ausstellungsbezogenen Veranstaltungen, um eine zielgruppen- und interessensorientierte Wissensvertiefung in die regionale Natur- und Kulturgeschichte zu ermöglichen und um komplexe Inhalte und thematische Zusammenhänge in informativer sowie kreativer und spannender Weise begreif- und erlebbar zu machen.

 

… kommunizieren und informieren wir breitenwirksam in unterschiedlichen Kommunikationsmedien über unsere vielfältigen musealen Tätigkeiten, mit dem Ziel das Museum in der gesellschaftlichen Wahrnehmung zu stärken und das Interesse an der regionalen Natur- und Kulturgeschichte zu wecken.

 

… blicken wir vorausschauend in die Zukunft, stellen uns neuen Herausforderungen und Entwicklungen, arbeiten an der Digitalisierung des Museums mit neuen digitalen Präsentations- und Vermittlungsformen, bekennen uns mit einem ökologischen und ressourcenschonenden Handlungsbewusstsein zum Schutz der Umwelt und entwickeln nachhaltige, innovative Strategien für ein zukunftsorientiertes, qualitätsvolles und professionell agierendes Museum im Dienst der Gesellschaft.